Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Souveränität eines Staates

  • 1 Souveränität eines Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > Souveränität eines Staates

  • 2 суверенность государства

    Универсальный русско-немецкий словарь > суверенность государства

  • 3 Hoheit

    f; -, -en
    1. nur Sg.; POL. sovereignty
    2. Titel: His etc. Highness; Anrede: Your Highness; Seine / Ihre Königliche Hoheit His / Her Royal Highness
    3. nur Sg.; geh. einer Person: dignity; von Bergen etc.: grandeur, majesty
    * * *
    (Anrede) Excellency;
    die Hoheit
    highness; grandeur; majesty
    * * *
    Ho|heit ['hoːhait]
    f -, -en
    1) no pl (= Staatshoheit) sovereignty (
    über +acc over)
    2) (= Mitglied einer fürstlichen Familie) member of a/the royal family; (als Anrede) Highness

    Seine/Ihre Königliche Hóheit — His/Her Royal Highness

    * * *
    (a title of a prince, princess etc: Your Highness; Her Highness.) highness
    * * *
    Ho·heit
    <-, -en>
    [ˈho:hait]
    f
    1. (Mitglied einer fürstlichen Familie) member of a/the royal household [or family]
    Seine/Ihre Kaiserliche/Königliche \Hoheit His/Your Imperial/Royal Highness
    2. kein pl (oberste Staatsgewalt) sovereignty no pl, no art
    die \Hoheit über etw akk haben to have sovereignty over sth
    * * *
    die; Hoheit, Hoheiten
    1) o. Pl. (Souveränität) sovereignty (über + Akk. over)

    unter der Hoheit eines Staates stehenbe under the sovereignty of a state

    2)

    Seine/Ihre Hoheit — His/Your Highness

    * * *
    Hoheit f; -, -en
    1. nur sg; POL sovereignty
    2. Titel: His etc Highness; Anrede: Your Highness;
    Seine/Ihre Königliche Hoheit His/Her Royal Highness
    3. nur sg; geh einer Person: dignity; von Bergen etc: grandeur, majesty
    * * *
    die; Hoheit, Hoheiten
    1) o. Pl. (Souveränität) sovereignty (über + Akk. over)
    2)

    Seine/Ihre Hoheit — His/Your Highness

    * * *
    -en f.
    highness n.
    majesty n.
    sovereignty n.
    sublimity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hoheit

  • 4 Macht

    Macht, 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. opes (physische Mittel). – nervi (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch [1631] »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc.

    II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz). – facultas. copia (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer Sache). – effectus (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, z.B. venti). – die ausübende M., ius omnis imperii (z.B. ist in jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alcis rei potestatem habeo (ich habe M. über etw.): es steht nicht mehr in meiner M., mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci alcis rei potestatem od. copiam dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi.

    III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia (übh. die Macht, die man in Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um,f. (die Mittel, viel auszurichten, die Vielvermögenheit durch Ansehen, Macht, Gewalt, Reichtümer). – opulentia (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu M. gelangen, potentiam, opes consequi; potentem esse coepisse: zu großer M. gelangen, in magnas opes crescere; opibus valere coepisse: große M. haben, multum valere od. posse: magnas habere opes; in magnis esse opibus; opibus valere: so große M. haben, tantum valere od. posse. – b) im Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum.

    IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa [1632] adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.

    deutsch-lateinisches > Macht

  • 5 Hoheit

    1) Souveränität суверените́т. unter fremder Hoheit stehen находи́ться под иностра́нным влады́чеством. dieses Territorium untersteht der Hoheit eines anderen Staates э́та террито́рия нахо́дится в сувере́нном владе́нии друго́го госуда́рства
    2) Würde вели́чие
    3) Titel высо́чество. Eure Hoheit Ва́ше высо́чество. seine kaiserliche Hoheit его́ импера́торское высо́чество

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hoheit

См. также в других словарях:

  • Souveränität — Unter dem Begriff Souveränität (frz. souveraineté, aus lat. superanus, „darüber befindlich, überlegen“) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Souveränität — Landeshoheit; Eigenverantwortlichkeit; Triebkontrolle; Ich Stärke (fachsprachlich); Selbstkontrolle; Autonomie * * * Sou|ve|rä|ni|tät [zuvərɛni tɛ:t], die; : 1. höchste Gewalt; Oberhoheit eines Staates: die Souveränität Italiens über Triest …   Universal-Lexikon

  • Souveränität — Sou|ve|rä|ni|tät 〈 [suvə ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. höchste herrschaftliche Gewalt (eines Staates) 2. Hoheitsrechte 3. Unabhängigkeit [Etym.: <frz. souveraineté »höchste Gewalt, Staatshoheit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Staatliche Souveränität — Der Begriff Souveränität (v. frz.: souveraineté, aus lat.: superanus, „darüber befindlich“, „überlegen“) bezeichnet in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutismus und Widerstandsrecht: Kampf um die Souveränität —   Der Begriff des Absolutismus wird häufig zur Charakterisierung der Epoche zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Ausbruch der Französischen Revolution verwendet. Die Durchsetzung unumschränkter Fürstenherrschaft nach innen wird damit zu den …   Universal-Lexikon

  • Gewaltmonopol des Staates — Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet im Staatsrecht die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren. Es ist ein Prinzip aller modernen Staaten und gilt als eine der Grundlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands und damit zusammenhängende Fragen — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage des Deutschen Reiches — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945 — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage des Deutschen Reichs — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»